Chorproben und andere Termine
Gemischter Chor:
Unsere Chorleiterin Andrea Reiss hat sich bis zur Geburt Ihres Kindes eine Auszeit genommen. Die Vertrettung hat ab sofort bis Ostern Herr H. Franzreb aus Niederstetten übernommen. Unserer Andrea und Ihrem Kind wünschen wir alles Gute!
"Wegen der Generalversammlung am 31.03. findet die nächste Probe des gemischten Chores mit Herrn Franzreb am Dienstag, den 01. April 2025 um 20:00 Uhr statt!
Neue Sängerinnen und Sänger sind wie immer herzlich willkommen.
Männerchor:
Aktuell liegen keine Termine für den Männerchor vor.
Liederkranz Schrozberg
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Montag, 31. März 2025 um 19.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus
Vorläufig festgelegte Tagesordnung
Top 1 Begrüßung und Eröffnung der Versammlung
Top 2 Ernennung eines Protokollführers
Top 3 Feststellung der ordentlichen Ladung über das „Unter Uns“
Top 4 Ergänzung der Tagesordnung
Top 5 Geschäftsbericht des Vorstandes über das abgelaufene Jahr
Top 6 Kassenbericht der Kassiererin
Top 7 Kassenprüfbericht
Top 8 Aussprache über die Berichte
Top 9 Entlastung des Vorstandes
Top 10 Bericht über die Vorhaben für das laufende Jahr
Top 11 Aussprache über die Vorhaben
Top 12 Vorstellung und Beratung des Haushaltplanes für 2025
Top 13 Anträge der Mitglieder
Jedes Mitglied kann bis spätestens eine Woche vor dem Tag der Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich beantragen, dass weitere Angelegenheiten nachträglich auf die Tagesordnung gesetzt werden.
Der 1. Vorsitzende
Harald Jöchner
"Tag der Männerstimme" des Chorverbandes Hohenlohe in Schrozberg:
Worauf kommt es beim Singen an? Wie kann ich meine Singstimme verbessern? Diese Themen standen im Mittelpunkt beim Workshop "Tag der Männerstimme".
Großes Lob sprachern die Beteiligten nach dem Workshop am Samstag im Kultursaal dem Dozenten Bert Ruf aus Igersheim aus und bei der Fragerunde war die erste Frage: "Wann machen wir das wieder?" Monika Förnzler, die Verbandschormeisterin des Chorverbandes Hohenlohe, selbst seit vielen Jahren Chorleiterin u.a. des Männerchores Liederkranz Ruppertshofen-Leofels, die am Seminar selbst teilnahm, bedankte sich im Namen des Chorverbandes Hohenlohe bei Bert Ruf und erklärte, dass man die Anregung, einer vielleicht sogar turnusmäßigen Wiederholung seitens des Verbandes gerne bei der nächsten Beiratssitzung aufgreifen werde.
Monika Förnzler bedankte sich herzlich beim Liederkranz Schrozberg und dessen Vorsitzenden Harald Jöchner für die perfekte Organisation rund um das Seminar und ganz besonders bei Brigitte Schmidt, der 2. Vorsitzenden des Liederkranzes Schrozberg und ihrem Team für die schmackhafte Bewirtung in der Pause und die damit verbundene Arbeit. Auch der Stadt Schrozberg galt ihr Dank für die Bereitstellung des Kultursaales, wo man optimale Bedingungen vorfand.
Die Sänger selbst lobten die Veranstaltung u.a. deswegen, weil sehr viel gesungen wurde und die theoretischen Bestandteile nicht zu viel waren und diese alle sehr gut erläutert wurden. Insgesamt waren 43 Teilnehmer aus dem gesamten Verbandsgebiet des Chorverbandes Hohenlohe anwesend, die nahezu alle etwas mitnehmen konnten von diesem Workshop und zufrieden nach Hause gingen.
Unser Bild (Aufnahme Oliver Paul) zeigt eine Momentaufnahme aus dem Workshop.
In Freud und Leid im Lied vereint!
Männerchor singt mit Verstärkung beim Kriegerdenkmal.
"In Freud und Leid im Lied vereint!" Dieses Motto findet man immer wieder, wenn es sich um Chorgesang handelt. Und dieses Motto stand auch wieder über dem Auftritt des Männerchores des Liederkranz Schrozberg am vergangenen Sonntag, dem Volkstrauertag im Alten Friedhof in Schrozberg bei der Gedenkstunde für die Gefallenen der beiden Weltkriege und die Opfer von Terror und Gewalt. In bewegenden Worten mahnten die beiden Redner, 1. stellv. Bürgermeister Friedrich Gackstatter in Vertretung von Frau Bürgermeisterin Förderer für die Stadt Schrozberg und Erich Wollmershäuser für den VdK Schrozberg, das Gedenken an die Ursachen und Folgen von Vertreibung, Hass, Gewalt, Ausgren-zung und Abschottung an und forderten die verantwortliche Politik zu beson-nenem Handeln auf. Pfarrrer Georg Leiberich von der ev. Kirche Schrozberg vertrat die Kirchen und betete gemeinsam mit den Anwesenden.
Die Stadtkapelle Schrozberg unter Leitung von Monika Wenzel und der
Männerchor unseres Liederkranzes, verstärkt durch Männer des gemischten
Chores, unter Leitung von Andrea Reiss, umrahmten die Feierstunde die von
heftigem Weinen des Himmels begleitet war, mit passenden Liedbeiträgen.
Unser Bild zeigt den verstärkten Männerchor am Kriegerdenkmal (Aufnahme Iris
Albig, Stadt Schrozberg)
Bei Mahl und Wein im Abendschein!
Am vorvergangenen Samstag machte der Liederkranz Schrozberg sich auf zu seinem Jahresausflug. Mit eingeladen und dabei war auch Piroschka Geier aus Schrozberg, zum Dank für Ihre Unterstützung des Männerchores beim katholischen Gemeindefest.
Ziel dieses Mal war, aufs Vortrefflichste organisiert von Vorstands-mitglied Günther Fischer, das Weingut Weihbrecht in Bretzfeld-Schappbach. Nach einer kurzen Busfanfahrt, bei der einzelne kleinere Schauer schon Sorge machten, dass der Ausflug vielleicht ins Wasser fällt, was sich aber dann zum Glück nicht bestätigte, kam man auf dem Weingut der Familie Weihbrecht an und wurde von einer bestgelaunten Seniorchefin Regina Weihbrecht mit einem ersten Glas willkommen geheißen. Regina Weihbrecht, zertifizierte Weingästeführerin, zog mit ihren Erzählungen, Anekdoten, aber auch Nachdenklichem zum Thema Zukunft für den deutschen Weinbau und die Familienbetriebe alle in ihren Bann. Bei einem Abstecher ins "Himmelreich" zeigte die junge Busfahrerin Anja aus Gebsattel all ihr Können und erntete hierfür verdienten Applaus und die Bewunderung der Fahrgäste.
Im "Himmelreich", einer Weinbergslage der Familie Weihbrecht, war alles für eine fachlich fundierte aber ebenso unterhaltsame Weinprobe mit Regina Weihbrecht vorbereitet und so verging die Zeit bei äußerst wohlschmeckenden Proben wie im Fluge. Nach einer kurzen Rückfahrt kehrte man dann in die Weinstube der Familie Weihbrecht ein und genoss ausreichend Mahl und Wein im Abendschein. Zur Heimfahrt deckte sich noch manche Teilnehmerin und mancher Teilnehmer mit den leckeren Weinen, insbesondere den Bio-Weinen, des Weingutes ein. Manch ein Blick wird wohl auch dem dritten Standbein der Familie Weihbrecht, nämlich neben Weinanbau und Betrieb einer Weinstube, Wein & Bett, gegolten haben, mit dem Vorhaben, dies in der nächsten Zeit auch einmal zu nutzen.
Vorsitzender Harald Jöchner bedankte sich besonders bei Günther Fischer für die excellente Vorbereitung und natürlich bei der besonders versierten Busfahrerin, der ein ordentlicher Obulus der Liederkranz-Familie für ihr Können sicher war. Bei bester Stimmung verabschiedete man sich voneinander und alle werden sicherlich gerne an den schönen Tag zurückdenken.
Das beigefügte Bild zeigt die Schrozberger Liederkranz-Familie bei der Weinprobe im "Himmelreich!"